Alle Informationen zum Thema "Auswandern und Visum Australien" auf einen Blick. Wer derzeit mit dem Gedanken spielt, einen Antrag für ein australisches Visum zu stellen, sollte wirklich aufpassen. Schnell wechselnde Änderungen und Voraussetzungen im australischen Visumverfahren überfordern derzeit auch erfahrene Australienreisende.
Visum Australien beantragen:
Arbeitsvisum Australien für Fachkräfte:
Visum Australien für Fachkräfte
Jetzt geht es aber schnell weiter zu den aktuellen Neuigkeiten im Blog "Australien-Auswanderer: Aktuelle Informationen".
Das australische Department of Immigration and Border Protection hat kürzlich aktuelle Zahlen zu den Berufsobergrenzen für 2017-18 veröffentlicht. Die Berufsobergrenzen limitieren die jährliche Anzahl an Einladungen für Visum-Anträge durch das SkillSelect System und werden jährlich im Rahmen des australischen Haushalts festgelegt.
Berufsobergrenzen betreffen folgende Visum-Klassen:
Für 2017-2018 wurden insbesondere die Obergrenzen für folgende Berufsbilder
deutlich erhöht, wodurch auch ein geringeres notwendiges Ergebnis im Punktetest erwartet werden kann.
Visum Australien: Für eine Auswertung Ihrer persönlichen Visum-Optionen stehen wir gerne zur Verfügung.
Australien erfährt seit über 20 Jahren ein nahezu kontinuierliches wirtschaftliches Wachstum. Die stabile und gleichzeitig flexible australische Wirtschaft bietet erfolgsversprechende Möglichkeiten für ausländische Entrepreneure und Unternehmen, welche ihre Geschäftsaktivitäten nach Down Under ausweiten möchten. Gleichzeitig verfolgt die australische Regierung im verstärktem Maße das Ziel, Investitionen aus Übersee nach Australien zu locken.
Um dieses Ziel zu erreichen spricht Australien auch ganz bewusst und in verstärktem Maße deutsche und europäische Familienunternehmen an, eine zusätzliche Niederlassung zur Weiterentwicklung der australischen Wirtschaft Down Under zu etablieren. Mit diesem als „branch out“ bezeichneten Weg bietet das australische Einwanderungsrecht Familienunternehmern, Selbstständigen und Freiberuflern vergleichsweise einfache Möglichkeiten, Zugang zum Permanent Residency Status zu erlangen. Es besteht außerdem die Aussicht auf die doppelte Staatsbürgerschaft mit all ihren Vorteilen, wie zum Beispiel vollen Rechten innerhalb des australischen Sozialversicherungssystems.
Der Vorteil eines „branch out“ liegt weiterhin darin, dass für diese Visumklasse keine Altersgrenzen vorgeschrieben sind und Englischkenntnisse nur minimal vorhanden sein müssen. Zudem sind mit der Vergabe des Arbeitsvisums erst einmal keine Verpflichtungen in Australien verbunden. Der existierende Betrieb in Deutschland kann uneingeschränkt bestehen bleiben und weitergeführt werden. Es gibt somit auch keine Aufenthaltspflicht in Australien. Demnach bietet dieser Weg Auswanderungswilligen die Möglichkeit Australien eingehend kennen zu lernen und sich dort einen Residency Status aufzubauen, ohne die Brücken nach Deutschland komplett abbrechen zu müssen.
Der Prozess des „branch out“ erfolgt grundsätzlich in vier Schritten. Zunächst entsendet die deutsche Muttergesellschaft den Eigentümer des Unternehmens oder einen Angestellten über ein sogenanntes Overseas Business Sponsorship nach Australien, um dort die Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden. Anschließend oder parallel folgt die Gründung einer Niederlassung in Australien, welche mit relativ geringen Investitionen zu meistern ist.
Nach der Gründung der Niederlassung kann über diese ein Visum beantragt werden, über welches der Residency Status in Australien erlangt wird. Es folgt nach weiteren zwei Jahren der Permanent Residency Status mit der Aussicht auf die doppelte Staatsbürgerschaft. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Permanent Residency Status auch schon vorab über den sogenannten Direct Entry Stream erlangt werden.
Weitere Informationen zu Ihren Visum-Möglichkeiten finden Sie in unserer Rubrik: Visum Australien
Gute Aussichten für CEOs, die das Ziel einer dauerhaften Aufenthaltsgenehmigung für Australien verfolgen.
Am 19. April 2017 hat die australische Regierung umfassende Änderungen bezüglich des Visum der Subclass 457 veröffentlicht. Diese Änderungen haben nicht nur einen direkten Einfluss auf die Visum-Antragssteller und deren Arbeitgeber, sondern auch auf andere australische Visum-Klassen, wobei insbesondere das permanente Employer Nomination Scheme Visum der Subclass 186 hervorzuheben ist.
CEOs, welche vor dem 01. Juli 2017 einen Antrag auf eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für Australien gestellt haben und derzeit auf die Genehmigung durch die australische Einwanderungsbehörde warten, werden nicht länger von der rückwirkenden Anwendung der neuen Permanent Residency-Regelungen beeinträchtigt.
Unter den neuen Bestimmungen können CEOs mit einem Einkommen von über $ 180.000 ein dauerhaftes Visum für Australien beantragen.
Updates zu weiteren Neuerungen finden Sie in Kürze in unserer Rubrik Visum Australien
Das australische Department of Immigration und Border Protection (DIBP) hat kürzlich neue Bestimmungen für das Business Talent Visum (subclass 132) veröffentlicht, welche Aktivitäten der Immobilienentwicklung unter dem Significant Business History Stream betreffen.
Der Significant Business History Stream des Business Talent Visum ist speziell für vermögende Privatpersonen unter 55 Jahren geeignet, welche über einen unternehmerischen Hintergrund verfügen und planen, sich dauerhaft in Australien niederzulassen um ein Unternehmen zu gründen, welches für Australien von außergewöhnlichem wirtschaftlichen Nutzen ist.
Die Neuerungen betreffen alle in Australien geplanten Geschäftsaktivitäten, welche dem Bereich der Immobilienentwicklung zugeordnet werden können.
Der Zweck der Änderungen liegt darin über die zusätzlichen Faktoren aufzuklären, welche nun bei der Beurteilung von Tätigkeiten im Bereich der Immobilienentwicklung für die Visum-Nominierung berücksichtig werden. Hierdurch sollen die Erfahrungen der Visum-Antragsteller mit dem Visum der subclass 132 verbessert und die Bearbeitungszeiten der Visum-Anträge reduziert werden.
Nicht betroffen von den zusätzlichen Kriterien ist das Business Innovation und Investment Visum der subclass 188.
Weitere Informationen zu den Business- und Investoren Visum-Klassen für Australien finden Sie in unserer Rubrik Visum Australien
Die Änderungen der Einwanderungsbestimmungen, welche das australische Department of Immigration and Border Protection (DIBP) zum 01. Juli 2017 veröffentlicht hat, beinhalten gute Neuigkeiten für Backpacker, die Australien mit einem Working Holiday Visum bereisen möchten.
Die Altersgrenze für das Working Holiday Visum der subclass 417 wird von der australischen Einwanderungsbehörde auf 35 Jahre angehoben - dieses wurde so vom Department of Immigration angekündigt. Demnach kann das beliebte Visum nun für junge Australien-Reisende genehmigt werden, welche zum Zeitpunkt der Antragsstellung zwischen 18 und 35 Jahre jung sind. Ausnahmen und eine strengere Altersgrenze gelten dabei für Inhaber bestimmter Reisepässe.
Weiterhin wird die Altersgrenze auch für das Work and Holiday Visum der Subclass 462 angehoben. Dies gilt für Reisende jener Länder, welche dementsprechende bilaterale Vereinbarungen bezüglich der Altersgrenze mit Australien abgeschlossen haben.
Weitere Informationen finden Sie hier: Visum Australien
Die angekündigte Visum-Reform in Australien 2018 schafft bessere Unterscheidungen und setzt klare Akzente.
Unter großer, medienwirksamen Aufmerksamkeit kündigte die australische Regierung bereits im April dieses Jahres eine tiefgreifende Visumreform an, die im März 2018 in Kraft treten soll. Im Zuge der Reform soll vor allen Dingen innerhalb der verschiedenen Visumklassen eine deutlich bessere Unterscheidung und klare Regelung zwischen zeitlich limitierten Aufenthalten in Australien und dauerhaften Auswanderungen nach Australien geschaffen werden. Zudem verfolgt der Staat – im Rahmen seiner Business Innovation Agenda – nach wie vor verstärkt das Ziel, kleine und mittelständische (Familien-) Unternehmen und Entrepreneurs zur Gründung von Niederlassungen ins Land zu holen.
Zweifelsohne, Australien bekennt sich damit weiterhin ganz offiziell dazu, Einwanderungsland zu bleiben. Jährlich werden immer noch 190 000 bis 240 000 Professionals eingeladen, eine permanente Aufenthaltsgenehmigung (Permanent Residency Status) zu erlangen.
Obwohl die Visumreform erst im März 2018 in Kraft treten soll, wurden schon einige vorbereitende Änderungen eingeführt und auch umgesetzt. Dabei handelt es sich eher um kleinere Modifizierungen, die aber seit April 2017 gelten und deshalb bei der Antragstellung einer von der Änderung betroffenen Visumklassen ab sofort zu berücksichtigen sind.
Hintergrund ist, dass die beiden bekannten Berufslisten Consolidated Sponsored Occupation List (CSOL) und Skilled Occupation List (SOL) abgeschafft und durch zwei neue Listen, die Medium and Long-term Strategic skills List (MLTSSL) sowie die Combined list including the Short-term Skilled Occupation List, (STSOL) ersetzt wurden. Tatsächlich verbergen sich dahinter eher neue Namensgebungen, die aber bewusst bereits auf die Absicht bzw. den Zweck der jeweiligen Visumklasse abzielen. Folgende Arbeitsvisum bzw. Skilled-Visumklassen, die direkt mit den beiden Listen zusammenhängen, sind von den Änderungen betroffen: Visum-Subclass 186, 197, 190, 407, 457, 485 und 489. Im Rahmen der neu geschaffenen Listen MLTSSL und STSOL sind einige Berufsbilder angepasst worden, was sich wiederum auf die entsprechenden Visum-Restriktionen und Visum-Konditionen auswirkt. Wichtig ist also hier, Visumanträge ab sofort unter Berücksichtigung der Anforderungen der neuen Listen zu stellen.
Zusammenfassend kann abgeleitet werden, dass die bereits umgesetzten und geplanten Veränderungen der Visumreform kaum für klassische Auswanderer aus Deutschland oder Europa relevant sind. Sie betreffen in erster Linie Mitarbeiter großer deutscher und europäischer Unternehmen, die mit einem zugehörigen Arbeitsvisum im Rahmen ihrer Projektarbeit für einen begrenzten Zeitraum nach Australien entsandt wurden, und sich im Anschluss daran entschließen, doch dauerhaft im Land leben zu wollen. Der australischen Regierung ist zukünftig daran gelegen, bereits zum Zeitpunkt der Visum-Antragstellung eine ganz klare und eindeutige Unterscheidungen zu treffen, zwischen:
Nach den bereits in Kraft getretenen Änderungen im April 2017 hat Australien nun im zweiten Schritt die aktuellen Visum Konditionen zum 01.07.2017 veröffentlicht. Die derzeitigen Änderungen sind Teil der australischen Visum Reform 2018!
Eine praktische Zusammenfassung aller betroffenen Visum Klassen in Australien und Änderungen zum 01.07.2017 finden Sie hier: Visum Australien - Änderungen zum 01.07.2017
Was daraus folgt ist, dass der Weg für qualifizierte Personen, Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler und Entrepreneure, die sich von Anfang an ganz bewusst für eine dauerhafte Auswanderung entscheiden, einfacher wird und intensiv durch die kommende Visumreform unterstützt wird. Auf der anderen Seite bietet die Reform Unternehmen, die ihre Mitarbeiter temporär nach Australien entsenden, die Sicherheit und den Schutz, keine gut ausgebildeten Mitarbeiter nach Beendigung ihrer Projektzeit unerwartet an Australien zu verlieren.
Fazit: Der Zweck des Aufenthaltes in Australien – sei er temporär oder dauerhaft geplant – muss nun vom Zeitpunkt der Visum-Antragstellung feststehen und wirkt sich somit auch auf die Wahl der richtigen Visumklasse aus. Australiens Schwerpunkt liegt aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht jedoch eindeutig darauf, Permanent-Residency-Visumklassen zu vergeben und vor allem diejenigen anzusprechen, die dauerhaft in Australien bleiben wollen.
Gezielt für alle Australien Auswanderer bietet Sydney Migration International GmbH im November 2017 Seminare zum aktuellen Schwerpunktthema „Australische Visum Reform 2018“ an.
Unter dem Motto „Doing Business in Australien“ findet am 18. November 2017 in Frankfurt am Main ein Unternehmer-Workshop statt, der sich mit den oben genannten Entwicklungen beschäftigt - ganz speziell mit Auswandererstrategien für Familienunternehmer, die sich ein zweites Standbein in Australien aufbauen wollen.
Weitere Informationen runs ums australische Visum finden Sie hier: Visum Australien
Einen geeigneten und qualifizierten Arbeitnehmer zu finden – vor dieser Herausforderung stehen viele australische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Industrien. Aus diesem Grund ist das australische Auswanderungssystem gezielt auf qualifizierte Auswanderer ausgerichtet, wodurch Engpässe an in Australien benötigten Qualifikationen und Fähigkeiten überwunden werden sollen.
Gezielt werden durch die Auswanderungspolitik von Australien insbesondere hochqualifizierte Handwerker, Fach- und Führungskräfte angeworben, deren Fähigkeiten in den unterschiedlichsten Industriezweigen in Australien dringend benötigt werden.
Das Australische Department of Immigration and Border Protection (DIBP) hat kürzlich aktuelle Zahlen zur Auswanderung von qualifizierten Arbeitnehmern nach Australien veröffentlicht:
Diese aktuellen Zahlen verdeutlichen erneut die Möglichkeiten, welche die arbeitgeberunabhängigen Visum-Klassen qualifizierten Auswanderungswilligen in Australien bieten.
Als Vergleichswert wurden in demselben Zeitraum ca.85.000 arbeitgebergesponserte 457 Visum-Anträge genehmigt.
Weitere Informationen runs ums australische Visum finden Sie hier: Visum Australien
Seminare von Sydney Migration International zum Thema Leben und Arbeiten in Australien: Visum, Arbeiten, Jobsuche, Auswandern Australien
Sydney Migration International bietet im November 2017 Informationsveranstaltungen in Frankfurt am Main, Zürich und München zum Thema “ Auswandern Australien – Visum Australien” an.
Unsere Seminare drehen sich im November um das aktuelle Schwerpunktthema für alle Australien Auswanderer – die australische Visum Reform 2018:
>> Hier geht es zum Seminar Upgrade Your Lifestyle
Die australische "Innovation und Business Agenda" soll gezielt Familienunternehmen einen attraktiven und gleichzeitig einfachen Zugang zu Australien bieten. Die Vorteile fuer Familienunternehmer werden im November Workshop vorgestellt.
Der Australien-Workshop für mittelständischen Familienunternehmen:
>> Hier geht es zum Workshop: Doing Business in Australien
Hier geht es zur Foto Gallery: Auswandern Australien – Seminarrückblick und Teilnehmerstimmen
…ist unsere Mission seit 2008. Unter dem Motto „Global Denken - Lokal Handeln!“ ist Sydney Migration International GmbH die lokale Präsenz der Migration International Gruppe in Deutschland.
Als führende Auswanderungsberatungsstelle für Australien bieten wir seit 2008 staatlich anerkannte Beratung (§1 (1) AuswSG) und begleiten Sie im Rahmen einer Auswanderung nach Australien in Deutschland und Australien deutschsprachig.
Jedes Jahr gehen bei dem australischen Department of Immigration and Border Protection (DIBP) tausende Anträge für die verschiedenen australischen Visum-Klassen ein. Viele dieser Visum Anträge sind erfolgreich, allerdings werden jedes Jahr auch tausende Visum-Anträge abgelehnt.
Wir haben hier für Sie sieben Tipps für einen reibungslosen und erfolgreichen Visum-Antrag zusammengestellt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Rubrik Visum Australien oder besuchen Sie unsere Seminare:
Das australische Department für Immigration und Border Protection (DIBP) hat eine Liste mit den Bearbeitungszeiten für die unterschiedlichen Visum-Klassen und den Antrag auf die australische Staatsbürgerschaft veröffentlicht. Die Informationen sind für einen Großteil der australischen Visum-Klassen verfügbar und können auf der Website des DIBP eingesehen werden.
Das Ziel: Australische Visum-Antragssteller können ab sofort aktuelle Informationen bezüglich des Status ihrer Visum-Anträge erhalten.
Für die meisten Visum-Klassen werden vom DIBP zwei unterschiedliche Bearbeitungszeiten angegeben:
Um eine präzise Einschätzung über die Bearbeitungszeit Ihres Visum Antrags in Australien zu erhalten, müssen Antragssteller einen vollständigen Visum-Antrag beim DIBP einreichen. Weiterhin muss beachtet werden, dass über sämtliche Anträge von Fall zu Fall entschieden wird, sodass die tatsächlichen Bearbeitungszeiten abhängig von Ihren individuellen Umständen variieren können. Diese beinhalten u.a.:
Hier gibt es weitere Informationen zu Thema Visum Australien
Business Referenzen
Unsere Bewertungen
basierend auf 631 Bewertungen